
-
Bahnhofstraße 18
26810 Westoverledingen
- Rathaus
- Raum B11
- 04955-933227
- E-Mail senden
Die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten ist es, auf kommunaler Ebene die im Grundgesetz Artikel 3, Abs. 2 festgeschriebene Gleichberechtigung von Frauen und Männern umzusetzen und auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken.
Auf der Grundlage des § 8 NKomVG hat die Gemeinde Westoverledingen ab 01.01.2022 Frau Laura Lebed als hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte bestellt. Durch ihre unmittelbare Einbindung in die Verwaltung und Politik sowie ihre gesetzlichen Rechte, Kompetenzen und direkten Mitwirkungs- und Einflussmöglichkeiten fördert die kommunale Gleichstellungsbeauftragte die Gleichberechtigung in der Gemeinde Westoverledingen.
Die Gleichstellungsbeauftragte ist direkte Ansprechpartnerin aller Bürger*innen vor Ort für Fragen der Gleichberechtigung.
Eines der zentralen Themen der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten ist „die Vereinbarkeit von Beruf und Familie". Diese ist ausdrücklich im Gesetz als Aufgabenfeld benannt worden, weil sie eine wesentliche Voraussetzung für die faktische Gleichstellung der Geschlechter ist.
Deshalb bietet die Gemeinde Westoverledingen in den Oster-, Sommer- und Herbstferien regelmäßig Ferienbetreuung für die Kinder berufstätiger Eltern an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aber auch andere Themen wie Gesundheit, Gewalt gegen Frauen und Bewusstseinsarbeit bei Mädchen und Jungen, um geschichtlich gewachsene Rollenbilder aufzubrechen und abzubauen werden angegangen.
Wenn Sie Unterstützung und Beratung in einem persönlichen Gespräch benötigen, melden Sie sich gerne. Die Beratung ist selbstverständlich vertraulich und kostenlos. Wenn nötig, wird Kontakt zu entsprechenden Institutionen oder Beratungsstellen hergestellt.
Hier finden Sie Informationen und Anlaufstellen für von sexueller Gewalt Betroffene, deren Angehörige sowie für Fachkräfte.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten unterstützt, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.
Weitere Infos unter https://www.hilfetelefon.de
Das Hilfetelefon ,,Gewalt an Männern" ist bundesweit das erste und einzige Beratungsangebot, das unter der Nummer 0800 123 99 00 und per Online-Beratung von Gewalt bedrohten oder von Gewalt betroffenen Männern vertraulich und kostenfrei Hilfe und Unterstützung anbietet.
Auch Personen aus dem sozialen Nahraum der Männer wie etwa Angehörige, Freunde, Arbeitskolleg:innen, die den von Gewalt betroffenen Mann unterstützen möchten, können sich an das Hilfetelefon Gewalt an Männern wenden. Das Angebot richtet sich darüber hinaus auch an Fachkräfte.
Angebote und Leistungen
Weitere Infos unter Startseite | Hilfetelefon Gewalt an Männern (maennerhilfetelefon.de)
Hilfs- und Beratungsmöglichkeiten im Gebiet des Landkreises Leer
Polizei
Die Ansprechpersonen für LSBTIQ sind für alle Bürger*innen bei Fragen zu Sachverhalten/Straftaten im Zusammenhang mit der eigenen oder fremden geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung zuständig, wenn ein Bezug zur Polizei gegeben ist.
Ansprechpersonen für LSBTIQ | Polizeidirektion Osnabrück (polizei-nds.de)
Fortbildungen für Fachkräfte
Die Trans*Beratung Weser-Ems (Oldenburg, Emsland, Ostfriesland, Oldenburger Münsterland) bietet akzeptierende, unabhängige und professionelle Beratung zu allen Fragen der Trans*Geschlechtlichkeit und geschlechtlichen Identität an. Es werden sowohl trans* (transgender, transsexuelle, transidente) Personen sowie Personen, die sich fragen, ob sie vielleicht trans* sind, An- und Zugehörige, wie auch Personen, die beruflich mit dem Thema trans* in Berührung kommen, beraten.
Infomaterial und bundesweite Anlaufstellen
Das Regenbogenportal des Bundesgleichstellungsministeriums steht LSBTIQ*-Personen, deren Angehörigen sowie fachlich, beruflich und auch privat interessierten Menschen zur Verfügung. Das Portal bietet eine stetig wachsende Datenbank mit Informationsmaterialen zu LSBTIQ*-Themen und liefert einen Überblick über bundesweite Anlaufstellen für Beratung, Selbsthilfe und Fortbildung.
Broschüre "Wegweisende Frauen – Westoverledinger Straßen, die nach Frauen benannt wurden“
Anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März wurde die Broschüre "Wegweisende Frauen – Westoverledinger Straßen, die nach Frauen benannt wurden“ erstellt. Der internationale Frauentag steht für die Rechte der Frauen und ihren Kampf für Gleichberechtigung. In der Broschüre werden Ihnen bekannte weibliche Persönlichkeiten vorgestellt, nach denen Straßen in unserer Gemeinde benannt wurden. Diese Frauen aus mehreren Jahrhunderten haben die Geschichte in Ostfriesland mittel- oder unmittelbar geprägt: Regentinnen, Frauen aus der Kultur, Politik und dem Sozialwesen. Die Broschüre kann hier online gelesen werden und ist kostenlos im Bürgerbüro erhältlich.
Beim Lesen dieser Broschüre wünschen wir Ihnen viel Freude und Inspiration!