Das Berufsbild der/des Verwaltungsfachangestellten
Beschreibung:
Verwaltungsfachangestellte sind in Dienststellen der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen eingesetzt. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört die Rechtsanwendung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen, z. B. Finanzwesen, Personalwesen, Organisation. Sie sind Ansprechpartner für ratsuchende Bürger, für Behörden, Firmen und Organisationen. Sie arbeiten u. a. in Bürgerbüros, in Bau- und Ordnungsämtern, Sozial- und Jugendämtern und im Kultur- und Ausländerbereich.
Während der Ausbildung durchlaufen Berufsanwärter meist verschiedene Ämter oder Dienststellen, um die Aufgaben und die Struktur der Verwaltung in der Praxis kennenzulernen.
Ein paar Beispiele: Die Arbeit im Bürgerservice dreht sich zum Beispiel um die Belange der Bürger. Hier werden Ausweise, Pässe und Formulare beantragt. Im Sozialamt geht es dagegen um die Bearbeitung und Genehmigung von Anträgen auf finanzielle Hilfen wie Wohngeld, während sich das Bauamt den planerischen Aufgaben widmet und unter anderem für die Bautätigkeit im Hochbau, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie die Betreuung der öffentlichen Gebäude und Anlagen zuständig ist.
Voraussetzungen:
Bei der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten wird in unserer Gemeindeverwaltung der Sekundarabschluss I erwünscht. Zusätzlich sind wichtig:
- Soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an Verwaltungsfragen sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Dauer der Ausbildung:
Die generelle Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Ausbildungsform und Ablauf:
Bei der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten handelt es sich um eine duale Ausbildung. Das bedeutet, dass diese in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte untergliedert ist.
Die praktische Arbeit findet in den Ämtern der Gemeindeverwaltung statt, um einen Einblick in alle Abteilungen zu erlangen und auch um seine persönlichen Präferenzen kennen zu lernen.
Der theoretische Teil ist unterteilt in den Blockunterricht (BBS 1 Leer) und den Einführungs-, Zwischen- und Abschlusslehrgang (durchgeführt durch das NSI, Lehrgangsort zurzeit in Leer)
Zum Ende des Zwischenlehrgangs findet eine schriftliche Zwischenprüfung statt, in der die bis dahin erlernten Ausbildungsinhalte abgeprüft werden.
Die Ausbildung endet mit einem knapp 4-monatigen Abschlusslehrgang und der Abschlussprüfung. Diese setzt sich aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil zusammen und erstreckt sich auf die Inhalte der betrieblichen Ausbildung und Lehrstoff des Berufsschulunterrichts und der Lehrgänge.
Nach bestandener Abschlussprüfung bestehen meist beste Übernahmechancen.
Monatliches Ausbildungsentgelt (Stand: 2024):
- Ausbildungsjahr 1.218,26 Euro brutto
- Ausbildungsjahr 1.268,20 Euro brutto
- Ausbildungsjahr 1.314,02 Euro brutto