Aktuelles

Start der Kommunalen Wärmeplanung

Die Gemeinde Westoverledingen hat mit der Erstellung eines kommunale Wärmeplans begonnen.

Quelle: klimaschutz.de

Quelle: z-u-g.org

Die Wärmeversorgung in der Gemeinde Westoverledingen basiert zurzeit größtenteils auf fossilen Energieträger was zu einem hohen Treibhausgas-Ausstoß im Sektor Wärme führt. Die Gemeinde hat sich zum Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden, damit dieses ambitionierte Ziel erreicht werden kann muss die Energiewende gelingen. Als ersten Schritt hat die Gemeindeverwaltung jetzt mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans begonnen. Der Wärmeplan ist ein technologieoffener, langfristig und strategisch angelegter Prozess und soll die Möglichkeiten aufzeigen, wie die Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann.

Gefördert wird das Vorhaben „KSI: Erstellung eines Kommunalen Wärmeplans für die Gemeinde Westoverledingen“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.  www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Förderkennzeichen: 67K28271